SSH authentifizierung mittels Google Authenticator Vorbereitung Zunächst einmal benötigen wir die PAM Bibliothek welche wir mit diesem Befehl installieren: sudo apt-get install libpam-google-authenticator Um diese zu… Weiterlesen »Zwei Faktor SSH autentifizierung
Platzhalter sind für das Kommando rm generell in Linux ein Problem. Muster mit Platzhaltern wie beispielsweise *.tmp werden stattdessen von der Shell interpretiert. Zwar kann… Weiterlesen »Linux Bash: Löschen mit Dateityp-Filter
Erfordert ein volles Time-Machine Volume sofort Ersatz?
Meldet OS X, dass das unser Time-Machine Backup Volume voll ist, haben wir die Qual der Wahl. Wir können uns damit abfinden, dass Time Machine beginnt, die ältesten Backups zu löschen oder wir sorgen für Ersatz. Mit der ersten Lösung können wir einfach unsere Arbeit fortsetzen. Time Machine sichert die aktuellen Daten, es gibt weiterhin ein aktuelles Backup. Der Preis dafür ist, dass die Backups nicht mehr so weit in der Zeit zurückreichen was natürlich abhängig von der Größe des Datenspeichers ist im Vergleich zu unserem Startlaufwerk sowie wie intensiv wir dieses nutzen. Doch eines ist natürlich sicher, jedes Mal, wenn Time-Machine Platz schaffen muss, gehen weitere alte Dateiversionen verloren.
wer kennt das nicht, man hat z.B. mehrere Bilder im JPEG Format und möchte diese umwandeln in z.B. PNG oder PDF. Hierzu bietet Yosemite eine schöne Funktion mittels der Vorschau.
Zunächst einmal markieren wir die Bilder welcher umgewandelt werden sollen in der Vorschau.
Danach markieren wir die zu exportierenden Bilder und gehen auf Ablage -> „Ausgewählte Bilder exportieren“
an dieser Stelle möchte ich meinen Lesern hier, über meine Erfahrungen mit El Capitan berichten welche ich in den letzten Wochen gesammelt habe.
Die Installation des 6GB großen Installationspaketes dauerte bei mir mit einem i7 Prozessor immerhin 1 Stunde, was für mich soweit ganz OK war.
Leider scheint mir jedoch noch so einiges im argen zu sein und sofern Apple dort nicht nachbessert, werde ich wohl wieder auf Yosemite zurück Switchen, weil sich mit diesen Fehlern beim besten willen nicht leben lässt.
Zum einen musste ich leider feststellen das einige meiner USB Geräte beim besten Willen nicht mehr funktionierten wie z.B. der USB Dongle meines Fitbit Armbandes. Das mag eventuell noch eine Sache sein mit der ich leben kann, was jedoch ein no GO it, sind Dinge wie das ich dank der „stärkeren Sicherheit“ nicht mehr in der Lage war beim Upload von Dateien im Browser (egal welcher) Dateien aus meinen persönlichen Ordnern auszuwählen, da diese schlicht nicht mehr sichtbar waren.
Was auch eine Kuriosität war die ich leider feststellen musste, das wenn man Einträge im Kalender mit seinem Google Account macht die Schrift plötzlich auf dem Kopf stand.
Wer kennt das Problem nicht, man möchte Amazone instant Video schauen und dann heißt es ganz lapidar das sein Flash veraltet sei und ein aktuelles Flash lässt sich nicht laden, da Adobe den Support für Flash unter Linux eingestellt hat.
Man denkt sich dann, ok mache ich es halt mit Chrome aber auch da schaut man nur auf einen schwarzen Flash player unter Amazon Prime.
Doch was tun sprach Zeus? Zunächst dachte ich mir installiere ich mir Silverlight unter Linux, soweit so gut aber nachdem ich mir viel mühe damit gegeben habe Pipelight zu installieren und an’s laufen zu bringen musste ich leider auch hier feststellen, das dies nicht der Weisheit letzter Schluss war sprich das dies leider auch nicht im Zusammenspiel mit Amazone funktioniert.
Durch Zufall bin ich dann jedoch auf PlayOnLinux gestoßen, was den eigentlichen Durchbruch brachte. Neben der Tatsache das es recht einfach zu installieren ist, klappte es endlich auch mit Amazon instant Video. Ein paar Tage später stellte ich sogar fest als meine Frau bemängelte das Mozilla Firefox Flash blockierte, da es veraltet sei, das man ohne jegliche Probleme die Flash Setup Datei von Windows mit dem aktuellen Flash Player installieren kann und das ganze dann wieder einwandfrei läuft. Des weiteren ist es auf Wunsch auch jederzeit möglich den Microsoft Internetexplorer unter Linux zu installieren.
Anfangs dachte ich es wäre eine tolle Sache, mit Apples neuem Musik Dienst. Doch dann habe ich genauer darüber nachgedacht und festgestellt, das es nur… Weiterlesen »Apple music macht das Sinn?
Da ich heute dringend einen Screenshot benötigte für einen Kundendienst, musste ich mich mit den Bordmitteln von OS X beschäftigen. Hier daher für meine Leser… Weiterlesen »Screenshot unter OS X mit Bordmitteln
Wenn ich mir das „Sporty“ Modell der Apple Watch so anschaue, welches ja aus Aluminium gefertigt ist frage ich mich ernsthaft ob das der Ernst… Weiterlesen »Apple Watch Top oder Flop
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.